1. Juli – Internationaler Tag gegen antimuslimischen Rassismus

© Bertelsmann Stiftung

Am 1. Juli 2009 wurde Marwa El-Sherbini während einer Verhandlung im Dresdner Landgericht aus rassistischen Motiven ermordet. Seitdem haben NGOs den 1. Juli zum internationalen Tag gegen antimuslimischen Rassismus erklärt. Bis heute zieht sich Antimuslimischer Rassismus bis weit in die Mitte der deutschen Gesellschaft. Über die Hälfte der Bevölkerung (52 Prozent) empfindet „den Islam“ als bedrohlich – mehr als 40 Prozent hätten etwas dagegen, wenn ein Muslim oder eine Muslimin in die Familie einheiraten würde. Das geht aus dem „Religionsmonitor“ der Bertelsmann-Stiftung von 2019 hervor. Auch Straftaten mit islamfeindlichem Hintergrund nehmen zu.

Ozan Zakariya Keskinkilic, Rassismusforscher an der Alice Salomon Hochschule, erklärt, dass es sich bei der Diskriminierung von Muslim*innen und als solche wahrgenommenen Menschen um eine spezifische Rassismusform handelt, die sich oft unter dem Deckmantel der Kultur- und Religionskritik tarne.

Postmigrantische Vereine und Netzwerke sowie zahlreiche Organisationen und Menschenrechtsgruppen fordern die Bundesregierung auf, entschiedener gegen alle Formen von Rassismus vorzugehen.

Im Netz

Partner

Träger der Fachstelle Empowerment und Interkulturelle Öffnung

Die Fachstelle ist Teil des Eine-Welt-Promotorinnen-Programms

In Zusammenarbeit mit dem

Gefördert von

im Auftrag des

und der Landesregierung NRW