„Eine Welt 2.0. – Dekolonisiert euch!“ – Ein ganzes Jahr lang Schwerpunktthema bei Deutschlandradio Denkfabrik.

Der mächtigste Mann der Welt twittert bis zu 115 Mal am Tag (diesen Rekord erreichte US Präsident Donald Trump am 12. Dezember 2019). Wichtige Botschaften schickt er mit maximal 280 Zeichen um die Welt. Und auch sonst prasseln Nachrichten und Informationen in immer kürzeren Texten im immer kürzeren Takt auf uns nieder. Im Radio, im Fernsehen, Online – ständig werden wir mit Informationsschnipseln bombardiert. Selten erfahren wir die wahren Zusammenhänge oder worum es wirklich geht.


Mit dem Format „Denkfabrik“ hat Deutschlandradio 2019 eine Plattform ins Leben gerufen, die Themen auf den Grund gehen will. Experten und Wissenschaftler*innen befassen sich mit wichtigen Themenkomplexen und stehen im Austausch mit den Hörer*innen, die sogar Themen vorschlagen dürfen. Aus über 1000 Themenvorschlägen der Hörerschaft wurden 2019 die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit sowie 70 Jahre Grundgesetz ausgewählt und im Dialog mit Publikum und Zeitzeugen diskutiert.

Für 2020 durften die Hörer*innen abermals die Themen der Denkfabrik bestimmen. 17.000 Hörer*innen haben abgestimmt und sich für das Thema Eine Welt und eine Dekolonisierung der Denkweisen entschieden. So heißt das Schwerpunktthema der Denkfabrik in 2020: „Eine Welt 2.0. – Dekolonisiert euch!“
In den Beiträgen geht es um Geschichte, Entwicklungszusammenarbeit, um die Lebenswirklichkeit von Menschen in Afrika – während der Kolonialzeit und heute, aber auch um das Leben schwarzer Menschen in Deutschland. Es geht um Themen wie Migration und Rassismus, aber auch um Kunst und Kultur im Kontext von Kolonialismus aus post-kolonialer Sicht. Journalisten berichten, Wissenschaftler kommen zu Wort – und die Hörerschaft soll sich auch zu den Themen äußern. Das klingt nach einem interessanten Radiojahr!

Hier können Sie alle bereits gesendete Beiträge in der Mediathek hören.

Im Netz

Partner

Träger der Fachstelle Empowerment und Interkulturelle Öffnung

Die Fachstelle ist Teil des Eine-Welt-Promotorinnen-Programms

In Zusammenarbeit mit dem

Gefördert von

im Auftrag des

und der Landesregierung NRW