FEB – Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung

Finanzielle Förderung von Projekten aus der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit

Das Förderprogramm entwicklungspolitische Bildung (FEB) fördert Informations- und Bildungsarbeit mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt. Projekte sollen Bürger:innen zeigen, wie sie sich entwicklungspolitisch engagieren können und über globale Themen aufklären. Das FEB-Programm wird durch das BMZ finanziert.

Im Folgenden findet ihr eine Zusammenfassung des Förderangebotes. Bitte nutzt diese nur für einen ersten Überblick über die Förderlandschaft. Detaillierte Informationen findet ihr auf der Website von Engagement Global.

Welche Themen werden gefördert?

Geförderte Projekte müssen sich thematisch mit dem Feld Entwicklungspolitik befassen und sich an den Anforderungen zur Entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit des BMZ orientieren. Wenn ihr ein Schulprojekt durchführen wollt, müsst ihr zusätzlich den Lernbereich Globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz beachten.

Was sollten Projekte noch beinhalten?

  • Darstellung der Situation und politischen Verflechtungen zwischen Ländern des Globalen Südens und den OECD-Staaten
  • Zusammenhänge und Ursachen globaler Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Ökologie und Kultur sichtbar machen
  • Bürger:innen zeigen, wie sie sich als Multiplikator:innen, Konsument:innen oder Mitglied von zivilgesellschaftlichen Organisationen entwicklungspolitisch engagieren können

Das Projekt muss in Deutschland umgesetzt werden. Ihr könnt zum Beispiel Seminare, Tagungen oder Bildungskampagnen fördern lassen.

Wer darf eine Förderung beantragen?

Einen Antrag darf nur eine Organisation mit Sitz in Deutschland und steuerlich anerkannter Gemeinnützigkeit stellen. Die Organisation sollte eine entwicklungspolitische Zielsetzung besitzen und am besten schon Mal Bildungsarbeit in diesem Bereich durchgeführt haben.

Was kann gefördert werden?

FEB fördert Projekte, die in Deutschland umgesetzt werden und in denen partizipative und reflexive Methoden angewendet werden. Die Zielgruppe sollte eine klare Handlungsorientierung erhalten. Schwerpunkt muss die entwicklungspolitische Bildung sein. Diese kann zum Beispiel über folgende Formate vermittelt werden:

  • Tagungen, Seminare, Unterrichtseinheiten
  • Projekttage
  • Bildungskampagnen
  • Ausstellungen
  • Theater

Was kann nicht gefördert werden?

  • Veröffentlichungen, die nicht zu groß angelegten Bildungsmaßnahmen gehören
  • Vorhaben zur Selbstdarstellungen oder Spendenerwerbung dienen
  • Missionarische Projekte von Religionsgemeinschaften
  • Mitgliederversammlungen
  • Rahmenprogramme und Veranstaltungen mit rein kulturellem Schwerpunkt

Fördersumme: 

  • Erstanträge: maximal 10.000€ bei einer Projektlaufzeit von bis zu 12 Monaten
  • Folgeanträge: maximal 10.000€ bei einer Projektlaufzeit von bis zu 36 Monaten
  • Eigenleistung: 25% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben (diese könnt ihr über Drittmittel anderer Fördergeber finanzieren)

Wie stellt man einen Antrag?

Zuerst muss euer Träger eine Prüfung durchlaufen. Ihr erhaltet dann eine Trägernummer, mit der ihr online einen FEB-Antrag stellen könnt. Die Trägerprüfung muss mindestens vier Wochen vor dem Einreichen des Antrages erfolgen.

Es gibt mehrere Antragsfristen:

  • Zum 30. Juni für einen Projektstark ab 1. Januar des Folgejahres
  • Zum 30. November für einen Projektstart ab 1. Mai des Folgejahres

Detaillierte Informationen zum Förderprogramm findet ihr hier

Wir empfehlen, vor dem Einreichen eines Antrages Kontakt zum FEB-Team aufzunehmen und euch zu eurer Projektidee beraten zu lassen. Das Kontaktformular findet ihr hier

Im Netz

Partner

Träger der Fachstelle Empowerment und Interkulturelle Öffnung

Die Fachstelle ist Teil des Eine-Welt-Promotorinnen-Programms

In Zusammenarbeit mit dem

Gefördert von

im Auftrag des

und der Landesregierung NRW