WHO KILLED ME!
2012; OF m. engl. UT; DVD; 15 min.
Der Kurzfilm erzählt vom Leben des kongolesischen Immigranten Hassan in Toronto, der vor seiner Arbeitsstelle erschossen wird. Am Beispiel seiner Schwester, seines Arbeitgebers (auch er ein Migrant) und des Polizisten, der den Toten findet, zeigt der Film das unterschiedliche Leben derjenigen, die von diesem Ereignis betroffen sind. Es stellen sich die Fragen, wer für Hassans Tod verantwortlich ist, warum er sterben musste und wie sein Leben in dieser von Rassismus und Klassengegensätzen geprägten Stadt verlaufen wäre, wenn er überlebt hätte.
SHOESHINE
2013; OF m.engl.UT; digital; 24 min.
Shoeshine ist der Spitzname eines jungen Schuhputzers, der an seinem Stammplatz in einer Geschäftsstraße in Dar es Salaam Kunden aus verschie-denen Schichten der tansanischen Gesellschaft kennenlernt.
SAMAKI MCHANGANI
2014; OF m.engl.UT, DVD; 30 min.
Ein Fischhändler kommt bei einem Unfall ums Leben. Für Godfrey, der den Unfall verursachte, hat dies traumatische Folgen. Verstärkt werden sie noch dadurch, dass der junge Mann aus einer wohlhabenden Familie stammt und der Unfall den wahren Charakter ihres politischen Aufstiegs zu entlarven droht. Der Filmtitel SAMAKI MCHANGANI bedeutet übersetzt „Fisch an Land“. Der Film ist die kritische Bestandsaufnahme der heutigen Gesellschaft Tansanias, die auch auf viele andere Länder Afrikas übertragbar ist.
In Anwesenheit des Regisseurs Amil Shivji
Amil Shvji (geb. 1990). stammt aus Tansania und lebt als freier Filmemacher in Dar es Salaam. Er ist davon überzeugt, dass Filme das stärkste Medium sind, um soziale und politische Ungerechtigkeiten anzuprangern und Veränderungen der Gesellschaft zu bewirken. Nach Tätigkeiten als Nachrichtensprecher und Moderator von Radio-Shows setzt er seine Arbeit mit Medien inzwischen als Filmemacher fort. Dabei stehen die Auseinandersetzung mit Neokolonialismus, kulturellem und politischem Imperialismus und die Solidarität mit Palästina im Mittelpunkt seines Interesses. Gleichzeitig versucht er mit seinen Filmen, der Missachtung von Geschichte und Gegenwart Afrikas in den Medien zu begegnen.
Der Kurzfilm SHOESHINE wurde auf vielen afrikanischen und europäischen Festivals gezeigt und gewann unter anderem den African Film Development Awards 2014. Er lief auch auf dem Kölner Afrika Film Festival „Jenseits von Europa XIII“ im September 2014. Der Kurzfilm SAMAKI MCHANGANI wurde als „Best East African Short“ auf dem Arusha African Film Festival 2014 ausgezeichnet.
Ort: Filmhauskino, Maybachstr.111, 50670 Köln (U-Bahnstation: Hansaring)
Eintritt: 6,50€ / 5,00€ ermäßigt