29. Oktober 2016, 17:00

Perspektiven Afrikas – Lesung und Gespräch mit Rotimi Babatunde (Nigeria) in Münster

Krieg und Chaos, Tod und Grausamkeiten verändern das Weltbild eines nigerianischen Soldaten. Im Zweiten Weltkrieg kämpft er in der Armee der britischen Kolonialmacht auf burmesischen Boden gegen Japan. Nach seiner Rückkehr in die Heimat verändert dieser Mann dann seine Welt. Er entzieht sich den kolonialen Mächten und gründet eine Republik mit allen Zeichen der Macht: Einer Flagge, einer Hymne, einer Verfassung – und einem Präsidenten, der am Ende seiner Amtsperiode mit überwältigender Mehrheit wieder gewählt wird. Denn der Staat hat nur einen Bürger, er heißt: Bombay.

 

„Bombay’s Republic“ nennt deshalb Rotimi Babatunde die merkwürdige Geschichte des Mannes, der alles in einem ist: Bürger und Präsident, Wähler und Gewählter. Für diese Kurzgeschichte erhielt der Autor 2012 den Caine Prize for African Writing. Thomas Brückner übersetzte sie für die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“, die im letzten Jahr in Münster gezeigt wurde (www.3www2-munester.de).

 

Rotimi Babatunde,1976 geboren, lebt im nigerianischen Ibadan, einer Stadt von mehr als fünf Millionen Einwohnern. Seine Geschichten und Gedichte sind in afrikanischen, europäischen und amerikanischen Zeitschriften sowie Sammelbänden erschienen. Er arbeitet auch für das Theater. Seine Arbeiten wurde mehrfach ausgezeichnet.

 

Nun wird sich Rotimi Babatunde auf Einladung mehrerer kultureller Institutionen für kurze Zeit in Deutschland aufhalten. Die Afrika Kooperative hat ihn zu einer Veranstaltung nach nach Münster eingeladen, in der „Bombays Republik“ im Mittelpunkt stehen soll. Das anschließende Gespräch, das sein Übersetzer Thomas Brückner führt, dreht sich auch um die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg in der afrikanischen Literatur, um koloniale Erfahrungen und die gegenwärtige Lage des bevölkerungsreichsten Landes Afrikas.

 

Es war Rotimi Babatundes Wunsch, die Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ zu sehen. Bei der Lesung werden deshalb noch einmal Teile der Ausstellung gezeigt. Im DIN A2-Format kann sie auch an Schulen ausgeliehen werden. Mehr Infos unter www.3www2.de.

 

Eintritt frei – Spenden erwünscht

Rotimi Babatunde (Nigeria, copyright Thrones Studios)

Rotimi Babatunde (Nigeria, copyright Thrones Studios)

Deutsche Übersetzung von Thomas Brückner

Deutsche Übersetzung von Thomas Brückner

Beginn
29. Oktober 2016, 17:00
Ort
Die Brücke - Internationales Zentrum der WWU , Wilmergasse 2, 48143 Münster
Veranstalter
Afrika Kooperative e.V.
Kontaktperson
Anna Stelthove-Fend
Telefon
0157 7253 6608

Im Netz

Partner

Träger der Fachstelle Empowerment und Interkulturelle Öffnung

Die Fachstelle ist Teil des Eine-Welt-Promotorinnen-Programms

In Zusammenarbeit mit dem

Gefördert von

im Auftrag des

und der Landesregierung NRW