13. Januar 2021, 17:00 - 13. Januar 2021, 19:00

Digitaler Vortrag: Migrationsgesellschaftliche Differenzen am Übergang in die berufliche Bildung im Spannungsfeld von Diversity und Exklusion

Das Forum postmigrantische Perpektiven lädt zu einem Vortrag von Prof. Dr. Marc Thielen ein.

Der Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung ist insbesondere für nicht-studienberechtigte migrantisierte Jugendliche auch weiterhin oft besonders schwierig und langwierig. Marc Thielen Professor für Berufsorientierung in inklusiven Kontexten am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover, hat sich mit den Ursachen auseinandergesetzt. Thielen kommt zu dem Schluss, dass die Untersuchungen der Wissenschaft selbst problematisch sind. Indem sie das Merkmal „Migration“ als eigenständige Benachteiligungsdimension festlegten, begünstigten sie homogenisierende Gruppenkonstruktionen und einen defizitorientierten Blick auf die höchst heterogenen Lebenslagen von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte. Thielen plädiert deshalb für einen Perspektivwechsel: Statt die Ursachen für Bildungsbenachteiligung in vermeintlichen Besonderheiten von migrantischen Jugendlichen zu suchen, sollte sich die Forschung stärker mit der Inklusionsfähigkeit des Systems der beruflichen Bildung befassen und dabei unterschiedliche Benachteiligungsdimensionen in ihrem Zusammenspiel berücksichtigen.

Zur Teilnahme an der Veranstatlung ist eine Anmeldung notwendig unter:

postmigration@hs-niederrhein.de.

 

Beginn
13. Januar 2021, 17:00
Ende
13. Januar 2021, 19:00
Ort
Online Veranstaltung
Veranstalter
Forum postmigrantische Perpektiven. Das Forum ist eine Kooperation des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, der Stadt Mönchengladbach, der Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung und Integration Mönchengladbach (ABI) und der Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe AWO Mittelrhein e.V. (Integrationsagentur)

Im Netz

Partner

Träger der Fachstelle Empowerment und Interkulturelle Öffnung

Die Fachstelle ist Teil des Eine-Welt-Promotorinnen-Programms

In Zusammenarbeit mit dem

Gefördert von

im Auftrag des

und der Landesregierung NRW