Seminarbeschreibung
Soziale Inklusion ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn aktiv Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass alle ihre Potentiale optimal entfalten können. Ein entscheidendes Element hierfür ist eine vielfaltsensible Haltung aller, die in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen pädagogische Verantwortung tragen, und ihre Bereitschaft, jeglicher Form von Exklusion und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.
Der langjährig erprobte Anti-Bias-Ansatz, der in den 1960er Jahren von Pädagoginnen und Pädagogen im Kontext der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung entwickelt und später in den 1980er Jahren in der Auseinandersetzung mit dem südafrikanischen Apartheidsregime weiter entwickelt wurde, kann wertvolle Hilfestellung leisten, die Sensibilität für Diskriminierung in der Bildungsarbeit zu schärfen und Bildungsbarrieren abzubauen.
Der Workshop vermittelt Ihnen durch kurze fachliche Inputs und interaktive Übungen Anregungen für einen vorurteilsbewussten Umgang mit vielfältigen Potenzialen und Barrieren für die Bildungsarbeit.
Ausführlichere Informationen und Anmeldung HIER.