POLITISCHER SALON Essen im Café Central – Grillo Theater, Theaterplatz 11
Montag, den 9. Februar von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Und morgen eine bessere Welt …. ! – Gemeingüter, Sharing-Plattformen, Repaircafés und Tauschbörsen für eine Postwachstumsgesellschaft?
Die Grenzen des Wachstums sind nach Ansicht vieler Expert_innen erreicht – sie stellen das Grundprinzip der bisherigen Wirtschaftsideologien in Frage. Die weltweiten Krisen und auch die zunehmend ungerechte Verteilung des Reichtums innerhalb unserer Gesellschaft in Deutschland, in Europa sowie zwischen den Ländern des Südens und des Nordens erfordern baldige Lösungen. Zunehmend verstärken auch ökologische Grenzen den Druck. Die Diskussion ist mittlerweile auch in der Breite der Gesellschaft angekommen. Wie können alternative Handlungsoptionen aussehen? Wie wirksam sind die Modelle?
Der POLITISCHE SALON Essen – gegründet bereits im Jahr 2008 – wurde in der Saison 2013/2014 erfolgreich neu gestartet. Und auch in dieser Spielzeit steht das Format wieder im Programm.
Wie wollen wir leben? In einer Zeit, in der uns globale Risiken und Nöte wieder und wieder die Grenzen unseres Planeten aufzeigen? Schlagworte wie Wirtschafts- und Finanzkrise, Klimawandel, Verknappung an Wasser, Nahrungsmitteln und landwirtschaftlicher Fläche, Flüchtlingsströme, zunehmende Ungleichheiten zwischen Arm und Reich weltweit sowie in den Ländern Europas begegnen uns täglich in den Medien – die Herausforderungen an eine funktionierende Nachhaltige Entwicklung steigen. Der POLITISCHE SALON Essen möchte Sie über diese Fragen informieren und mit Ihnen zukunftsfähige Perspektiven und Alternativen zu unseren jetzigen gesellschaftlichen Werten und politischen Entscheidungen diskutieren, neue Wege des Erwerbslebens und ungewöhnliche Lebensstilen aufzeigen. Wir wollen Anstöße für global verantwortliches Denken und Handeln geben und Vernetzungen anregen. Nur wenn Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen zusammenarbeiten, sind wir den anstehenden Veränderungen gewachsen und kann das Ruhrgebiet einen Beitrag zu einer gerechten Transformation der Gesellschaft leisten.
Es diskutieren mit Ihnen:
Alwine Schreiber-Martens – Macht Geld Sinn?
Andreas Bangemann – Redaktion HUMANE WIRTSCHAFT
Gerrit von Jorck – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Gert Wessling – Transition Town Bielfeld
Moderation: Maike Ziemer – Training und Coaching für berufliche Entwicklung
Bitte melden Sie sich an bei vera.dwors@exile-ev.de
Der Eintritt ist frei!