08. September 2018, 12:00 - 09. September 2018, 20:00

Köln: African Food Festival

Nach seinem Supererfolg in Hamburg kommt das African Food Festival (AFF) nun auch nach Köln und schlägt an keinem geringeren Ort auf als Odonien, dem Freistaat für Kunst und Kultur.

Am 8. Und 9. September ist es soweit: Traditionelle afrikanische Küche trifft Streetfood trifft Rhythm & Art. Ein ganzes Wochenende lang werden zahlreiche Afro-Kochkünstler die Festivalbesucher mit der kulinarischen Vielfalt Afrikas begeistern. Selbstverständlich werden dabei auch vegetarische und vegane Gäste abwechslungsreich verwöhnt.

Ob Koki Corn, Bunny Chow oder Saka Saka – von Äthiopien bis Kamerun, von Marokko bis Südafrika – hier meldet sich ein Kontinent in Union kulinarisch zu Wort, der bisher eher bescheiden aufgetreten ist. Damit ist jetzt endgültig Schluss, denn Gründerin Pamela Owusu-Brenyah hat eine Mission. Die Politologin mit ghanaischen Wurzeln wundert sich darüber, wie wenig Aufmerksamkeit der Küche Afrikas bisher zuteilwird: „Auch kulinarisch sollten wir endlich mit Stereotypen brechen und genauer hinsehen!“, fordert sie.

So ist das AFF weit mehr als nur Food Festival. Es ist Begegnungsstätte auf Augenhöhe, denn es steht für ein neues afrikanisches Selbstbewusstsein.

Musikalisch begleitet wird das AFF ebenso vielschichtig: Afrobeats, Afro House und Highlife sowie aufstrebende Künstler der afrodeutschen Szene werden vertreten sein. Die Hamburgerin Dalila, die Belgierin und Wahlberlinerin K.ZIA, das DJ-Trio Tchari-Squad aus Köln und viele andere sind dabei. Es wird wild!

Eine Kids-Corner versüßt auch den jüngsten Gästen ihren Besuch auf dem Festival und macht das Wochenende für Familien zum entspannten Erlebnis.

So sieht es aus, wenn junge afrikanische Frauen die Food-Festival-Szene revolutionieren.

 

 

Beginn
08. September 2018, 12:00
Ende
09. September 2018, 20:00
Ort
Odonien, Hornstr. 85
Kontaktperson
Alina Mashi oder Pamela Owusu-Brenyah

Im Netz

Partner

Träger der Fachstelle Empowerment und Interkulturelle Öffnung

Die Fachstelle ist Teil des Eine-Welt-Promotorinnen-Programms

In Zusammenarbeit mit dem

Gefördert von

im Auftrag des

und der Landesregierung NRW