Das Modell einer Währungsunion wurde nicht erst mit dem Euro erfunden. In Zentral- und Westafrika existiert es beispielsweise bereits seit 1945. Dort sind zwei Varianten des CFA-Franc gesetzliche Zahlungsmittel. Der Wechselkurs des CFA-Franc BEAC und des CFA-Franc BCEAO zum Euro ist wie folgt festgelegt: 1000 CFA-Franc beider Devisen sind 1,5245 Euro wert. Und so bleibt massive Kritik am CFA-System nicht aus: In einem Beitrag für die „Frankfurter Rundschau“ wirft der ehemalige Ökonom bei der Afrikanischen Entwicklungsbank, Sanou Mbaye, Frankreich und den regierenden Eliten der ehemaligen Kolonien vor, die Staaten der Franc-Zone auszuplündern. Für die Afrikaner bedeutet die Partnerschaft hingegen hohe Zinssätze, Schuldenberge, Handelshemmnisse und ein geringes Wirtschaftswachstum. Was sind die Pro- und Contra-Argumente für die Bestehung oder Abschaffung dieser Währungen?
Referent: Mahi Sall, ehemaliger stellv. CEO im Bankgeschäft in Westafrika und heute bei der deutschen Bank in Berlin für die Länder EMEA, APAC, LATAM und die USA zuständig.