07. Dezember 2019, 09:45 - 07. Dezember 2019, 16:30

Auftaktveranstaltung: Faire Moschee

Öffentliche Debatten über die Rolle und die Zukunft des Islam und globale Krisen stellen die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen in Moscheegemeinden vor große Herausforderungen.
Hinzu kommen – wie in vielen Vereinen – Fragen der Nachwuchsförderung, der Kommunikation nach innen und außen oder der Professionalisierung des Vereinsmanagements.

Im Rahmen eines Begleit- und Beratungsprozesses durch das FSI Forum für soziale Innovation gGmbH soll in zehn Moscheegemeinden in NRW erprobt werden, wie zukunftsfähige Handlungsansätze für Moscheegemeinden aussehen können. Konkret geht es darum, beispielsweise zu erarbeiten:

• Was sind unsere Stärken
• Wie wollen wir unsere Zukunft als islamische Gemeinde gestalten?
• Mit wem wollen wir in welcher Form kooperieren?
• Welchen Stellenwert soll das Thema „Nachhaltigkeit“ in unserer Gemeinde einnehmen?

In den drei Moscheegemeinden Bridge e.V. Duisburg, Islamisches Zentrum Solingen und dem Wali Aktiv e.V. aus Dortmund hat vor einigen Monaten bereits ein intensiver Organisationsentwicklungsprozess begonnen. Die ersten Erkenntnisse werden Thema der Fachkonferenz sein.

Im Rahmen dieser Fachkonferenz besteht die Möglichkeit, mit Expert*innen aus Moscheegemeinden, muslimischen Initiativen und Verbänden, sowie aus Kommunalverwaltungen und aus Landeseinrichtungen bisherige Erfahrungen auszutauschen und mögliche Handlungsperspektiven zu diskutieren.

Sie findet statt am
Samstag, den 07. Dezember 2019 – 9.45 – 16.30 Uhr,
Wali Aktiv e.V. Krückenweg 70 – 44227 Dortmund

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung unter folgendem Link http://bit.ly/Anmeldung-FaireMoschee  gebeten.

Weitere Informationen: www.fairemoschee.de

Beginn
07. Dezember 2019, 09:45
Ende
07. Dezember 2019, 16:30
Ort
Wali Aktiv e.V., Krückenweg 70, 44227 Dortmund
Veranstalter
FSI Forum für soziale Innovation gGmbH
Kontaktperson
Redouan Aoulad-Ali
Telefon
(0212) 2307989

Im Netz

Partner

Träger der Fachstelle Empowerment und Interkulturelle Öffnung

Die Fachstelle ist Teil des Eine-Welt-Promotorinnen-Programms

In Zusammenarbeit mit dem

Gefördert von

im Auftrag des

und der Landesregierung NRW